Woher kommen die Finanzmittel und Förderer in der Forschung zur Früherkennung, Therapie und Heilung von Krebs? Dieser Frage ist eine Forschergruppe mit einer der umfassendsten Kartierungen der weltweiten Finanzierung von Krebsforschungsprojekten nachgegangen. Die erste dazu entwickelte Studie zeigt den Stand der Krebsforschungsförderung & -Finanzierung und Projektförderung im internationalen Vergleich.

Wir haben hier die spannendsten Erkenntnisse zusammengefasst:

4693 Organisationen zur Finanzierung der Krebsforschung wurden zwischen 2008 und 2018 identifiziert.

Überblick Organisationen, die die Krebsforschung finanzieren
Art der Organisationen (weltweit) zur Finanzierung der Krebsforschung 2008-2018 – veröffentlicht im JNCI Cancer Spectrum https://doi.org/10.1093/jncics/pkz069

Im Rahmen der lang angelegten Studie wurden zwischen 2008 und 2018 knapp 4700 Organisationen identifiziert. Fast die Hälfte von ihnen ist nicht gewinnorientiert, während Regierungsorganisationen nur 12% ausmachen. Ohne Forschungseinrichtungen machen gemeinnützige Organisationen mehr als 60% der Gesamtzahl aus.

 

Krebsforschungsförderung wird aktiv in 107 Ländern vertreten – 44% von ihnen befinden sich in den USA,  21% in Europa und 16% in Asien.

 

Weltkarte - Krebsförderung nach Regionen
Global Cancer Research Funding Map – Krebsforschungsförderer sind in 107 Ländern vertreten – veröffentlicht im JNCI Cancer Spectrum https://doi.org/10.1093/jncics/pkz069

 

Man könnte die Hypothese aufstellen, dass die Fähigkeit eines Landes, Forschungsgelder für die Krebsforschung bereitzustellen, eng mit seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und seinem Bildungsstatus zusammenhängt. Die Forscher haben daher daher den HDI (Human Development Index), das nominale Bruttoinlandsprodukt und die Anzahl der nach unserer Methode identifizierten Geldgeber unter Berücksichtigung der Bevölkerung eines Landes geografisch verglichen.

 

Prioritäten bei der Krebsforschungsförderung: 57% sind krebsspezifisch, während 27% der Non-Profit-Organisationen eine breitere medizinische Forschung finanzieren (z. B. Gehirnforschung, Alterungsprozess, pädiatrische Forschung).

Finanzierungsprioritäten gemeinnütziger Organisationen in der Krebsforschung
Finanzierungsprioritäten gemeinnütziger Organisationen in der Krebsforschung – veröffentlicht im JNCI Cancer Spectrum https://doi.org/10.1093/jncics/pkz069

 

Obwohl das Ziel dieser Studie darin bestand, die aktuelle Finanzierungslandschaft für die Krebsforschung darzustellen, einschließlich aller an diesen Bemühungen beteiligten Stellen, widmen sich die Funds nicht unbedingt ausschließlich dem Krebs, da die Finanzierung nicht immer speziell für die Krebsforschung vorgesehen ist, sondern auch für diese verwendet wird.

 

Abschließend kommen die Forscher (Anna Schmutz, Claire Salignat, Daria Plotkina, Amandine Devouassoux, Teresa Lee, Melina Arnold, Morten Ervik, Olaf Kelm) der “International Agency for Research on Cancer, Lyon, France” zu folgenden Erkenntnissen:

– Die Gesamtzahl der Finanzierungsquellen hat sich von 2008-2018 mehr als verdoppelt.

– Die Anzahl der anerkannten gemeinnützigen Organisationen hat sich ebenfalls verdoppelt.

– Die Anzahl der privaten Organisationen in der Krebsforschungsförderung hat sich vervierfacht.

– Dies hat die Anzahl der veröffentlichten Manuskripte und Research Papers proportional beeinflusst.

 

Erläuterungen der Forscher zu den Datenquellen & der Methodik: Seit 2013 haben wir im Rahmen unserer Kernarbeit als zentrales Stipendienbüro der Internationalen Agentur für Krebs ein erstes Repository von 480 Finanzierungsinstitutionen für die Krebsforschung aufgebaut, indem wir zufällige Entdeckungen basierend auf Google-Abfragen mit gezielten Google-News-Scans basierend auf 58 kombiniert haben fördererspezifische Schlüsselwörter. Diese Liste wurde durch einen bibliometrischen Ansatz ergänzt, bei dem Web of Science (WoS, Clarivate Analytics) als Referenzdatenbank verwendet wurde. Die Kriterien für die Einbeziehung von Veröffentlichungen in unsere Analyse waren: 1) alle Veröffentlichungen aus Fachzeitschriften in der WoS-Kategorie = “Onkologie”, 2) alle Veröffentlichungen mit 13 krebsspezifischen Titelschlüsselwörtern (“Krebs”, “Karzinom”, “Chemotherapie”, “Gliom”, “Immuntherapie”, “Lymphom”, “Melanom”, “Metastasierung”, “Neuroblastom”, “Onkologie”, “Strahlentherapie”, “Sarkom” und “Tumor / Tumor”) und 3) alle Veröffentlichungen von Autoren, die mit 45 ausgewählten Krebszentren und -institutionen weltweit verbunden sind (Liste in ergänzenden Daten, online verfügbar), die von CancerIndex (http://www.cancerindex.org) so erstellt wurden, dass eine ausgewogene geografische Darstellung gewährleistet ist. Wir haben behandlungsorientierte Zentren wie „Krankenhäuser“ ausgeschlossen, sofern sie nicht eindeutig als „Forschungskrankenhäuser“ gekennzeichnet sind, und nur solche Zentren verwendet, die einen standardisierten Eintrag für ihre Organisation in WoS haben. Dies führte uns zu einer geografischen Abdeckung von 19 der 52 in CancerIndex katalogisierten Länder.

Die auf jedem dieser drei Kriterien basierenden Suchvorgänge wurden zweimal unabhängig voneinander durchgeführt, wobei sie einmal von 2008 bis 2018 auf elf aufeinanderfolgende Jahre beschränkt und die Parameter von 2015 bis 2018 auf vier aufeinanderfolgende Jahre festgelegt wurden, um die Einbeziehung neuerer und daher weniger zitierter Förderorganisationen sicherzustellen. Die Ergebnisse wurden in einem Studiensatz von mehr als 775 000 Krebsforschungsarbeiten aus 12 000 verschiedenen Fachzeitschriften zusammengefasst.

Die Förderinstitutionen wurden mithilfe der WoS-Ergebnisanalysefunktion aus den Förderbestätigungen extrahiert. Ohne Anwendung eines Frequenzschwellenwerts ergab die erste Abfrage eine rohe Ergebnistabelle mit 100 000 Elementen, die Obergrenze für die WoS-Datenextraktion. Da die Rohdaten für eine einzelne Finanzierungseinheit eine Vielzahl von Namen enthalten, war eine erhebliche manuelle Investition erforderlich, um die Liste auf echte eindeutige Werte zu bringen. Die uneingeschränkte Abfrage der WoS-Datenbank war eindeutig nicht durchführbar, und wir haben beschlossen, die positiven Ergebnisse auf diejenigen Organisationen zu beschränken, die entweder in mindestens 10 Forschungsarbeiten über einen Zeitraum von 10 Jahren oder in mindestens drei Forschungsarbeiten zwischen 2015 als Finanzierungsquellen genannt wurden und 2018. Bei diesen Parametern ergab die Abfrage 12 872 Datenpunkte für Finanzierungsquellen, die anschließend manuell standardisiert wurden, um Varianten von Organisationsnamen zu entfernen, sodass sich die Summe auf 3514 eindeutige Werte belief.

Wir spekulieren, dass die Finanzierung durch private gemeinnützige Organisationen, die die Krebsforschung finanzieren, aufgrund von Rechten an geistigem Eigentum und strategischer Marktpositionierung in Veröffentlichungen unterrepräsentiert ist und daher vom bibliometrischen Ansatz weniger gut abgedeckt wird. Um dies zu korrigieren, stützten wir uns auf einen Bericht über Arzneimittel, die 2018 gegen Krebs entwickelt wurden, von der Pharmaceutical Research and Manufacturers Association (https://www.phrma.org/). Diese Veröffentlichung listet Arzneimittel in allen Phasen der Entwicklung und Erprobung sowie ihre entsprechenden Sponsoren auf (11). Daten, die für mehr als 1600 Krebsmedikamente extrahiert wurden, ermöglichten es uns, 412 neue Förderorganisationen sowohl aus der pharmazeutischen als auch aus der biotechnologischen Industrie zu identifizieren.

Sonstige Quellen: 
1 Weltgesundheitsorganisation. Nicht übertragbare Krankheiten. 2018. http://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/noncommunicable-diseases
2 Ghebreyesus TA. Auf NCDs einwirken: Kosten zählen. Lanzette. 2018; 391 (10134): 1973–1974.
3 Pearce A., Sharp L., Hanly P. et al. . Produktivitätsverluste aufgrund vorzeitiger Krebssterblichkeit in Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika (BRICS): Ein bevölkerungsbezogener Vergleich. Krebs-Epidemiol. 2018; 53: 27–34.
4 Bloom DE, Cafiero ET, Jané-Llopis E. et al. . Die globale wirtschaftliche Belastung durch nichtübertragbare Krankheiten. Genf: Weltwirtschaftsforum; 2011.
5 Nishtar S, Niinisto S, Sirisena M; Kommissare der unabhängigen hochrangigen WHO-Kommission für nichtübertragbare Krankheiten. Lieferzeit: Bericht der unabhängigen hochrangigen Kommission der WHO zu nichtübertragbaren Krankheiten. Lanzette. 2018; 392 (10143): 245–252.
6 Nugent R., Bertram M., Jan S. et al. . Investitionen in die Prävention und das Management nicht übertragbarer Krankheiten, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Lanzette. 2018; 391 (10134): 2071–2078.
7 McGeary M, Burstein M. Quellen der Finanzierung der Krebsforschung in den Vereinigten Staaten. Vorbereitet für das National Cancer Policy Board. Bethesda: Institut für Medizin; 1999.
8 Begum M., Lewison G., Lawler M., Sullivan R. Kartierung der europäischen Krebsforschungslandschaft. Eine Evidenzbasis für nationale und europaweite Forschung und Finanzierung. Eur J Cancer. 2018; 100 (1): 75–84.
9 Krebs Australien. Krebsforschung in Australien: Ein Überblick über die Finanzierung von Krebsforschungsprojekten und Forschungsprogrammen in Australien 2006 bis 2011. Canberra: Cancer Australia; 2014.
10 Eckhouse S., Lewison G., Sullivan R. Trends in der globalen Finanzierung und Aktivität der Krebsforschung. Mol Oncol. 2008; 2 (1): 20–32.
11 Pharmazeutische Forschung und Hersteller von Amerika (PhRMA). 2018 Medikamente in der Entwicklung für Krebs. 2018. http://phrma-docs.phrma.org/files/dmfile/2018-Cancer-Drug-List.pdf. Zugriff am 28. Juni 2018.
12 Sullivan R., Eckhouse S., Lewison G. Verwendung der Bibliometrie zur Information über die Politik und die Ausgaben der Krebsforschung. In: Überwachung der Finanzströme für die Gesundheitsforschung 2007: Hinter den globalen Zahlen. Genf: Globales Forum für Gesundheitsforschung; 2007.
13 Begum M, Lewison G. Informationen zur Finanzierung der Web of Science-Forschung: Methodik für ihre Verwendung bei der Analyse und Bewertung. JSCIRES. 2017; 6 (2): 65–73.
14 Lewison G, Roe P. Die Bewertung der indischen Krebsforschung, 1990-2010. Scientometrics. 2012; 93 (1): 167–181.
15 Wang J, Shapira P. Analyse der Finanzierungsanerkennung: Ein erweitertes Instrument zur Untersuchung der Auswirkungen von Forschungssponsoring: der Fall der Nanotechnologie. Scientometrics. 2011; 87 (3): 563–586.
16 Tang L, Hu G, Liu W. Analyse der Finanzierungsbestätigung: Fragen und Vorbehalte. J Assoc Inf Sci Technol. 2017; 68 (3): 790–794.
17 Costas R, Leeuwen TN. Annäherung an das „Belohnungsdreieck“: Allgemeine Analyse des Vorhandenseins von Finanzierungsbestätigungen und „Peer Interactive Communication“ in wissenschaftlichen Publikationen. J Am Soc Inf Sci Technol. 2012; 63 (8): 1647–1661.
18 Grassano N., Rotolo D., Hutton J., Lang F., Hopkins MM. Finanzierungsdaten aus Veröffentlichungsbestätigungen: Abdeckung, Verwendung und Einschränkungen. J Assoc Inf Sci Technol. 2017; 68 (4): 999–1017.

Join our newsletter and get 20% discount
Promotion nulla vitae elit libero a pharetra augue